Urs Anderegg
2024 | Dezember 2024: Arbeiten im Living Museums Wil. BANANARTIST bringt zum Nachdenken, zum Philosophieren, zum Schmunzeln. |
2024 | Urs Anderegg ist bekannter Hochzeitsfotograf geworden, hat in der Zwischenzeit rund 150 Hochzeiten fotografiert. Das Ritual 2 Familienclans zu vereinen am Hochzeitstag üben eine grosse Faszination aus. Urs Anderegg liebt es fremde Ideen zu verknüpfen. |
2015 | MAX der Zufallsphilosoph startet an der PHTG. Aus einer Kiste werden zwei... heute ist eine Kiste in stetiger Tournee durch die Ostschweiz. www.zufallsphilosoph.ch |
2010 | Der Austausch mit den Fotografen: Daniel Zihlmann, Ruggero de Pellegrini, Hannes Eisenhut, Oliver Ruess und Stephan Bösch bringen wichtige Impulse. |
2010 | Wichtige Anregungen für die fotografisch, künstlerische Entwicklung erhielt er nebst dem Selbststudium durch verschiedene Fotokurse z.B. bei Stefan Rohner oder aber dem regelmässigen Austausch mit anderen Berufsfotografen. Und durch den Besuch von Ausstellungen. Bernhard Tagwerker und Roman Signer sind wichtige Inspirationsquellen. |
2005 | 2005 heiratete er seine langjährige Partnerin Rosemarie Imhof Anderegg. 2006 wurde die Tochter Hanna geboren. 2012 Sohn Mattis. |
2005 | Seit 2005 arbeitet Urs Anderegg an 2 Tagen pro Woche in der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Thurgau in Kreuzlingen. Philosophie, Sport und Projektkisten sind die Hauptgebiete seiner Tätigkeit. Die anregende Atmosphäre einer Pädagogischen Hochschule gefallen ihm sehr. Er merkt aber auch, dass die Schule fundamentale Veränderungen braucht. |
2002 | 2002 veröfftenlicht Urs Anderegg eine erste Postkartenserie. Dieser Schritt benötigte Mut... sich zu zeigen... Auf Grund dieses Schrittes erfolgten viele fotografische Aufträge für die Uni St. Gallen. |
2001 | Ab 2001 unterrichtete er in einem Teilpensum in St.Gallen in der Primarschule. Die schulische Tätigkeit wurde zugunsten der Fotografie 2009 ganz aufgegeben. |
2000 | Anderegg schreibt seine Abschlussarbeit bei Prof. Kurt Reusser, Prof. für Pädagogische Psychologie. Thema ist das Postformale Denken. |
1999 | Unter dem Titel: "Die Entwicklungspsychologie Wygotskis als Grundlage des reziproken Lehrens" untersucht er die spannende Methode von Palincsar die Lernende in die lehrende Rolle versetzt. Lernen durch Lehren. |
1997 | Urs Anderegg studierte ab 1997 während 3 Jahren Pädagogik und Psychologie an der Universität in Zürich. Lernpsychologie und Wahrnehmungspsychologie waren für ihn die spannendsten Bereiche und gaben ihm viele Impulse für die fotografische Arbeit. |
1997 | Diese Wahrnehmung mit dem fremden Blick ist zentral geworden in der künstlerischen Arbeit von Urs Anderegg. „Immer wieder streift er mit dem Blick eines Fremden durch seine Heimat, um sie neu zu entdecken“. |
1997 | Es folgten weitere Reisen nach Mexiko, Guatemala, Indonesien und die USA, die ihm auch bewusst machten, in welch einem privilegierten Land und welch einer reichen, geschichtsträchtigen Stadt er zuhause ist. |
1996 | zu Spanien: Das Fotografieren und das Schreiben eines Tagebuches waren Möglichkeiten, das Erlebte festzuhalten und zu verarbeiten. |
1996 | Ein dreimonatiger Aufenthalt in Spanien (1996) war wichtig, um neue Zugänge zur Kunst und zur Fotografie zu entdecken. Auch das Erwerben der neuen Sprache, das Eintauchen in eine neue Kultur und die Distanz von zuhause ermöglichten ihm, sich zu entfalten. |
1991 | Während 18 Jahren war Urs Anderegg als Primarlehrer aktiv. Erst in Vollzeit, später in Teilzeit in Bronschhofen, Degersheim, später in St.Gallen. |
1989 | Abschluss mit Wirtschaftsmatura an der Kantonsschule am Brühl. Lieblingsfächer waren Physik und Volkswirtschaftslehre. Der reziproke Ansatz der VWL übte die grösste Faszination auf ihn aus. |
1973 | Genau am 4. Geburtstag war das Leben des jungen Künstlers beinahe zu Ende. Er springt in ein Auto und wird 50 Meter weit fortgespickt. Wie durch ein Wunder überlebt er den UMfall. |
1969 | Urs Anderegg wurde 1969 in St.Gallen geboren als Sohn der Elisabeth Anderegg Candrian und Hans Anderegg. Künstlername: URSUS |
01.05.2024 - 01.01.2099 | Dauerausstellung Stimmungsbilder St.Gallen, Studentenheim Zwinglistrasse 15, St.Gallen, Schweiz |
01.02.2023 - 01.01.2099 | Dauerausstellung Stimmungsbilder St.Gallen, Tumor- und Brustzentrum Ostschweiz, St.Gallen, Schweiz |
01.11.2014 - 01.01.2099 | Dauerausstellung Stimmungsbilder St.Gallen, Geriatrische Klinik St.Gallen, St.Gallen, Schweiz |
01.08.2012 - 01.11.2012 | Sichtweisen auf St.Gallen, Ausstellung Restaurant Fascincani, St.Gallen, Schweiz |
Urs Anderegg
Etzelbüntstrasse 35
9011 St. Gallen
Schweiz
Atelier: +41 71 223 79 81
urs.anderegg@sungallen.ch
www.sungallen.ch
https://www.kuenstlerarchiv.ch/urs-anderegg
Etzelbüntstrasse 35
9011 St. Gallen
Schweiz
Atelier: +41 71 223 79 81
urs.anderegg@sungallen.ch
www.sungallen.ch
https://www.kuenstlerarchiv.ch/urs-anderegg
Der Wenigerweiher mit Ablasshäuschen
Nur unweit der Stadt St.Gallen liegt dieses prächtige Naturschutzgebiet Wenigerweiher bei dem man bei Pflanzen und Tieren so viel entdecken kann.Gauklerfestival "aufgetischt"
Der schöne Name "aufgetischt" stammt aus den Anfängen des Festivals. Es war die Idee an langen Tischen zusammenzukommen und zu Picknicken.Spazierweg hin zur Falkenburg
Auf dem schönen, schlängelnden Weg vom Riethüsli hin zur Falkenburg, hat man einen prächtigen Ausblick über die Stadt.Fliegende Tanne
Alle Jahre wieder wird eine auserwählte Tanne auf den Klosterplatz geflogen. Das ist jeweils ein Stadtereignis und lockt viele Besuchende an.Gauklerbrunnen von Max Oertly
Der wohl beliebteste Brunnen der Stadt liegt zwischen Kunstmuseum und Stadttheater. In allen Jahreszeiten ist er ein wunderschöner, beruhigender Anblick.Säulirennen OLMA St.Gallen
Das Säulirennen ist ein Publikumsmagnet an jeder OLMA. Die Art und Weise, wie Stimmung gemacht wird... das sollten Sie mal erlebt haben.Föhrenwäldli am Steinachtobel
Ganz besonders hübsch ist diese kleine Föhrenwäldli anzuschauen, noch dazu am späten Abend, wenn die Silhouetten wie ein Scherenschnitt wirken.Sonnenuntergang beim Kretenweg Drei Weieren
Einen wurderbaren Ausblick auf die Stadt St.Gallen hat man vom Kretenweg der über die Drei Weieren führt. Eben noch prasselte ein Frühlingsregen auf die Stadt hinunter. Nun glänzt alles im letzten warmen Abendlicht. Dieses Licht wird auch die Goldene Stunde genannt. Wie treffend!Big Nick in St.Gallen
Im Juni 2022 wurde die Stadt St.Gallen mit den rot - weissen Tüchern geflutet. Barfuss bewegte man sich über die ausgelegte Fläche, traf da und dort Bekannte. Eine schöne Vision der Riklin Zwillinge.Sommer im Familienbad
Der Wasserball steht symbolisch da für die vielen Freizeitaktivitäten die im Familenbad stattfinden. Von diesem Steg aus hat man einen wunderbaren Blick über den ganzen See und die Badeanlage.Vom Kapf zum Freudenberg
Einer der schönsten Wege führt vom Kapf zum Freudenberg. Der Weg schlängelt sich durch die hügelige Landschaft. Dieses Bild entstand am Abend, als noch einem heftigen Regen nochmals die Abendsonne in voller Kraft hervortrat.Wege im Stadtpark
Beim Spazieren durch den Stadtpark gefällt mir diese Stelle ganz besonders. Der eine Weg ist gesäumt von einer mächtigen Baumallee, ein zweiter Weg kreuzt diesen beinahe rechtwinkling.Herbst im Roten Platz
Der Rote Platz wird auch als Stadtlounge bezeichnet. Da gibt es Tische und Sofas, einen Brunnen, der zum Spritzen oder Balancieren einlädt. Und da gibt es auch diese prächtigen Ginko-Bäume, die im Herbst mit ihren gelben Blättern einen so schönen Kontrast zum roten Kunststoffgranulat bilden.Dreiweihern im Frühling
Die Saison auf Dreiweihern ist erst sanft gestartet. Man hat hier das Gefühl fern ab von Zivilisation zu sein.Gallusplatz mit La Verità
Einer der schönsten Plätze in St.Gallen ist der Gallusplatz. Er ist grosszügig und bietet viele Möglichkeiten zu sitzen und sich treiben zu lassen. Auch das stilvolle Restaurant «La Verità» trägt da einen Teil zur guten Stimmung bei.Blick vom St.Laurenzen Turm
Es ist möglich, den St.Laurenzenturm zu besteigen. Gerne mache ich das immer wieder einmal. Der Ausblick in Richtung Süden mit der ganzen Klosteranlage ist besonders schön.Kinderfest
Das Kinderfest St.Gallen findet alle 3 Jahre statt. Die Besonderheit ist, dass der Durchführungstag so lange verschoben wird, bis die Wiesen in Rotmnonten trocken sind und bis ein perfekter, sonniger Tag zu erwarten ist. Ein Tag, in dem die ganze Stadt still steht. Stickereifirmen unterstützen die Schulhäuser in der Gestaltung von festlichen Kleidungen.Kretenweg Dreiweihern
Ein beliebter Spaziergang führt entlang den Drei Weihern. Von dort hat man einen prächtigen Ausblick über die Stadt bis hin zum Bodensee.Stiftsbibliothek St.Gallen
Die Stiftsbibliothek in St.Gallen ist zu recht eine der ganz grossen Attraktionen der Stadt. Der prächtige Barock - Saal mit all seinen vielen kleinen Details, die man dort entdecken kann, aber auch die kunstvollen alten Bücher sind immer wieder einen Besuch wert. Eine Besonderheit ist, der lückenlose Bestand. Weder Feuer noch Raub haben dem Bestand je zugesetzt.Bilder Stadt St.Gallen, 2025
Silvesterkläuse Stein / Urnäsch, 2025
Alpstein und Säntis, 2024
chaos - order / Chaos - Ordnung, 2021